Elektrische Türöffner sind eine praktische Erfindung.
Sie bieten eine große Widerstandskraft und funktionieren (teilweise) auch ohne Stromversorgung. Vielfältige Einsatzmöglichkeiten runden diesen Schlosstyp ab.
In diesem Beitrag möchten wir Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Dinge, die Sie über elektromagnetische Schlösser wissen sollten, geben.
Ganz grundsätzlich ausgedrückt nutzt man die Kraft eines Elektromagneten, um eine Tür zu verschließen. Elektromagnetische Schlösser bestehen aus zwei Komponenten:
Ist die Tür geschlossen, berühren sich Elektromagnet und Armaturplatte. Durch die elektromagnetische Ladung entsteht zwischen beiden Komponenten ein Kraftfeld. Die Tür kann nun nicht mehr bzw. nur mit extremer Gewalt geöffnet werden.
Man unterscheidet zwei Typen:
Elektromagnetische Schlösser bieten eine hohe Widerstandskraft. Hierbei sind zwei Widerstandsklassen Standard: 2669 N und 5338 N.
Sie eignen sich sehr gut im Bereich von Notausgangstüren sowie Feuerfluchttüren. Im Gegensatz zu gewöhnlichen mechanischen Schlössern besteht eine geringere Wahrscheinlichkeit, dass im Notfall das Schloss klemmt. Bei Verwendung von Schlössern mit Fail-Safe-Modus ist der Einsatz eine Notbatterieversorgung sinnvoll.
Wir hoffen Ihnen mit diesem Beitrag weitergeholfen zu haben. Wir freuen uns über Ihre Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge.
Schlüsseldienst Chemnitz: Schnelligkeit und guter Service
Der Schlüsseldienst Chemnitz bietet Ihnen Türnotöffnungen, Sicherheitstechnik inkl. Einbau sowie das Kopieren von Schlüsseln.
Rufen Sie uns gleich an - der Schlüsseldienst Chemnitz hilft ihnen gerne weiter und ist im Notfall zügig bei ihnen vor Ort.
Wichtige Links: