Schlüsseldienst Chemnitz Firmenlogo simson gegen diebstahl sichern

Simson Diebstahlschutz

Die gute alte Simson erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Egal, ob S50, S51, Star oder Schwalbe – beinahe alle Modelle sieht man heutzutage noch regelmäßig auf der Straße. Viele Mopedliebhaber hängen sehr an Ihrer „Simme“ und investieren mitunter viele Stunden in die Restauration bzw. Wartung und Reparatur ihres Fahrzeuges. Umso ärgerlicher ist es, wenn man dann eines Tages feststellen muss, dass der treue Begleiter gestohlen wurde.
Der folgenden Hinweise und Anregungen sollen dabei helfen, sein Simson-Moped bestmöglich vor Diebstahl zu schützen. Dabei wurden auch Szenarien einbezogen, die auf den ersten Blick unrealistisch erscheinen mögen. Die Erfahrung (vor allem zahlreiche Gespräche mit Kunden, die nach dem Diebstahl Ihres Mopeds auf der Suche nach einem effizienten Diebstahlschutz waren), haben jedoch gezeigt, dass man im Bezug auf Simson-Fahrzeuge nicht vorsichtig genug sein kann.

Gliederung

Simson vor Diebstahl schützen: 1) Die größten Schwachstellen

Um die Simson vor Diebstahl zu schützen, sollte man zuerst einmal wissen, wo die größten Schwachstellen sind:

  • Simsons fallen auf: aufgrund ihres unverkennbaren Aussehens und Klanges unterscheiden sich die Fahrzeuge von allem anderen, was sonst auf den Straßen unterwegs ist. Simson-Fahrer werden regelmäßig auf ihr Fahrzeug angesprochen. Herumstehende Simsons fallen dementsprechend auf.
  • werksseitig eingebaute Schlösser: sowohl das Lenkrad- als auch das Zündschloss bietet leider keinerlei Diebstahlschutz.
  • relativ geringes Fahrzeuggewicht: führt dazu, dass Diebe das Moped bei nicht ausreichender Sicherung einfach in einem Transporter verstauen und dann damit verschwinden.
  • offenliegende Teile: können relativ schnell abgebaut werden, dies gilt insbesondere für das Vorderrad (Neupreis incl. Reifen und Schlauch: ca. 100 Euro), den Vergaser (Neupreis: ab ca. 30 Euro) sowie Spiegel und andere Kleinteile.
  • fehlender Seriennummer: gestohlene Teile haben meist keine Seriennummer. Eine Rückverfolgung von Diebesgut stellt sich somit schwierig dar. Wenn man nicht beabsichtigt sein Fahrzeug bald zu verkaufen, kann man auf den wichtigsten Teilen zur späteren Identifizierung beispielweise die eigene Anschrift eingravieren.
  • Bagatellisierung des Diebstahls: Der Diebstahl eines Moped stellt eine Straftat dar. Nichtsdestotrotz liegt die Hemmschwelle deutlich geringer als beim Diebstahl eines Autos. Gelegenheit macht Diebe – ein Moped kann ohne größeren Aufwand gestohlen werden – bei einem Auto ist hingegen deutlich mehr Wissen und logistischer Aufwand vonnöten.
2) Grundregeln, die man stets beachten sollte:

Welche Maßnahmen kann man also ergreifen, um die Wahrscheinlichkeit eines Diebstahls zu minimieren? Ein effizienter Schutz des Mopeds ist nur dann möglich, wenn man zum einen bestimmte Grundregeln stets beachtet und zum anderen Schutzmaßnahmen situationsabhängig ergreift. Die höchste Sicherheit erreicht man bei der Kombination möglichst vieler Vorkehrungen.

Grundregeln:

  • Niemals die Simson unangeschlossen herumstehen lassen. Selbst, wenn man nur kurz auf dem Parkplatz vom Baumarkt oder Supermarkt stoppt, besteht die Chance, dass das Moped spontan entwendet wird.
  • Niemals nur das Lenkradschloß verwenden. Dieses kann mit minimaler Gewalteinwirkung aufgebrochen werden. Ein zusätzliches Schloß ist zwingend notwendig.

Simson Diebstahlschutz: 3) Welches Schloss schützt meine Simson bestmöglich?

Um sein Moped bestmöglich zu schützen, darf ein gutes Schloss nicht fehlen. Es bildet die Grundlage, um es dem potenziellen Dieb so schwer wie möglich zu machen. Ein gutes Schloss zeichnet sich zum einen durch seine Stabilität und zum anderen durch seine Größe aus.
Es bringt relativ wenig, sich für 5 Euro ein Spiralschloß aus dem Baumarkt zu kaufen. Mit diesem hält man im Bestfall Gelegenheitsdiebe ab. Ein einfacher Bolzenschneider ist jedoch bereits ausreichend, um Schlösser dieser Art zu knacken. Bevor man sich für einen Schloßtyp (prinzipiell kommen Bügelschlösser, Faltschlösser und ein Kettenschlösser in Betracht) entscheidet, sollte man sich zunächst überlegen, wo man dieses später am Moped angebringen möchte. Folgende Optionen bestehen:

Schloss

a) nur am Hinterrad: bietet geringen Schutz, da man das Moped wegtragen und unter Zuhilfenahme eines Transporters abtransportieren könnte. Profis brauchen dafür weniger als eine Minute.

b) am Hinterrad und Rahmen: selbes Problem wie bei a)

c) am Hinterrad und einem festen Gegenstand: bietet den Vorteil, dass man das Hinterrad ausbauen müsste, um das Moped abzutransportieren. Je nach Simson-Modell kann dies einige Minuten dauern oder sogar nur unter hoher Geräuschentwicklung (falls die Hinterachse klemmt) möglich sein.

d) am Rahmen und einem festen Gegenstand: bietet guten Schutz des Fahrzeuges, da bei den meisten Simson-Modellen der Rahmen relativ stabil ist. Der einzige Nachteil besteht hierbei darin, dass man dennoch das Vorderrad sehr einfach stehlen könnte.

Egal, ob man sich nun für Variante c) oder d) entscheidet, das Schloß sollte auf jeden Fall eine Gesamtlänge von mindestens einem Meter haben. Insofern scheiden Bügelschlösser aus. Wir empfehlen die Verwendung eines Kettenschlosses. Diese sind zwar üblicherweise schwerer als Faltschlösser, verfügen jedoch über eine höhere Widerstandskraft. Im Fachhandel sind gute Modelle ab 50 Euro (z.B. das Trelock BC 515) erhältlich.

Leider bietet selbst ein richtig gutes Schloss keine Garantie, dass das Moped nicht entwendet wird. Einer meiner Kunden kaufte für über 160 Euro ein Schloß der Sicherheitsstufe 15 vom bekannten Markenhersteller und musste eines morgens feststellen, dass sein Moped gestohlen wurde. Die Diebe hatten das Schloß vermutlich am Vortag mit einer Akku-Flex durchtrennt (siehe Foto) und das Moped dann nachts abtransportiert.

Simson Diebstahlschutz Schloss
Gegen ein solches Vorgehen ist das beste Schloß machtlos.

Die folgenden Maßnahmen können jedoch dabei helfen, es Dieben noch schwerer zu machen.

Simson gegen Diebstahl sichern: 4) weitere situationsabhängige Schutzmaßnahmen

Es empfiehlt sich zunächst, danach zu unterscheiden, ob sich das Moped am permanenten Abstellort (üblicherweise dem eigenen Zuhause) oder unterwegs abgestellt wird. Unabhängig davon sollte man stets eine Abdeckplane verwenden. Diese verhindert unnötige Aufmerksamkeit durch das Fahrzeug.

Fall 1: Abstellort eigenes Zuhause (permanenter Abstellort) Niemand kann sein Moped immer im Blick haben, sodass man als permanenten Abstellort einen Platz wählen sollte, der das Risiko eines Diebstahls zumindest minimiert. Grundsätzlich gilt: wenn niemand weiß, dass an einer bestimmten Stelle ein Moped steht, dann kann es auch keiner stehlen.

  • auf dem eigenem Grundstück Wer über ein eigenes Grundstück verfügt, kann sein Fahrzeug relativ einfach vor Fremden schützen. Meist findet sich eine nicht einsehbare Ecke, eine Garage oder ein Schuppen, um das Moped abzustellen. Da es durchaus möglich ist, dass man von Personen beim Befahren des Grundstückes gesehen wurde, sollte man das Moped dennoch an einem festen Gegenstand anschließen. Ohne eigenes Grundstück ist das Schutz der Simson deutlich schwieriger.
  • Auf der Straße: Prinzipiell ist es keine gute Idee, seine Simson auf offener Straße dauerhaft abzustellen. Simsons heben sich deutlich von den umstehenden Fahrzeugen ab und fallen sofort auf. Gerade in größeren Städten ist dies ist eine Einladung an Diebe und wird über kurz oder lang dazu führen, dass Fahrzeugteile oder gleich das ganze Moped entwendet werden. Tagsüber bringen Diebe die Standorte von herumstehenden Mopeds in Erfahrung und transportieren diesen dann nachts ab. Wie bereits oben beschrieben, hilft da das beste Schloß nichts.
Welche alternativen Abstellorte kommen also in Betracht?

Grundsätzlich sollte der permanente Abstellort so gelegen sein, dass Passanten das Moped gar nicht erst auffällt. Andererseits sollte man sich bewusst sein, dass versteckte bzw. schwer einsehbare Abstellorte dazu führen, dass Diebe unbehelligt agieren (Zerstörung des Schlosses bzw. Ausbau von Teilen) können.

  • In der Wohnung: Wer über ausreichend Platz, ein sehr wertvolles Fahrzeug und im Idealfall über einen großen Aufzug im Haus verfügt, sollte über diese Option zumindest einmal nachdenken. Gerade in den Wintermonaten werden viele Fahrzeuge nicht bewegt. Ein Dieb wird sich nicht die Mühe machen, in eine Wohnung einzubrechen (So schützen Sie Ihre Tür gegen einen Einbruch), um ein Moped zu entwenden. Das Risiko ertappt zu werden ist im Vergleich zum Wert des möglichen Diebesgutes deutlich zu hoch.
  • Im Keller: Obgleich es regelmäßig zu Fahrraddiebstahl in Kellerräumen kommt, stellen diese einen vergleichsweise sicheren Abstellort dar. Ratsam ist es hierbei auf jeden Fall das Moped an Rohren oder Metallstreben anzuschließen und möglichst einen Ort zu wählen, zu dem man erst nach dem Öffnen mehrerer Schlösser (im Idealfall werden Stahltüren verwendet) Zugang erhält. Beachten sollte man dabei, dass das Moped nicht durch Kellerfenster von der Straße aus sichtbar ist (notfalls mit einer Pappe verdecken). Eine vorherige Klärung, ob man das Moped im Keller abstellen darf, ist ratsam.
  • Im Hof: Der Hof eines Mietshauses kann im Bestfall einen sicheren Abstellort darstellen. Dies trifft jedoch nur dann zu, falls er von öffentlichen Orten (wie der Straße) aus nicht einsehbar ist und auch von den angrenzenden Bewohnern (die durch Blick in den Hof das Moped sehen könnten) keine Gefahr ausgeht. Ratsam ist es in jedem Fall, eine Abdeckplane und ein solides Schloß zu verwenden. Auch der Anbau eines Bewegungsmelders (mit Zustimmung des Hauseigentümers) kann zur Erhöhung der Sicherheit beitragen.
Sollte sich keiner der genannten Orte (Wohnung, Keller, Hof) als permanenter Abstellort eignen, könnte man das Moped evtl. bei Bekannten oder Freunden mit einem Grundstück oder Garage abstellen.

Fall 2: Unterwegs (fernab des permanenten Abstellortes)

Regelmäßige Ausfahrten und längere Touren stellen für viele Simson-Liebhaber den schönsten Teil ihres Hobbys dar. Die Gefahr, dabei Opfer eines Diebstahls zu werden, hängt sehr vom jeweiligen Ort ab. Grundsätzlich sollte man stets eine Abdeckplane verwenden (um unnötige Aufmerksamkeit zu verhindern) und das Moped mit einem Schloss am Hinterrad oder Rahmen und einem massiven Objekt (Metallgitter, Fahrradbügel) sichern. Die Wahrscheinlichkeit trotz dieser relativ einfachen Schutzmaßnahmen Opfer eines Diebstahls zu werden, ist verhältnismäßig gering. Gerade, wenn man sich nur für einen Tag an einem fremden Ort befindet, haben Diebe nicht die Gelegenheit, den Abstellort intensiv auszuspähen (z. B. um herauszufinden, wann der Ort unbewacht ist bzw. welcher Schloßtyp verwendet wird, um sich anschließend über die optimale Öffnungs- bzw. Zerstörungsstrategie zu informieren).

Versicherungsschutz

Obwohl eine Versicherung im Normalfall kein Ersatz für das gestohlene Moped ist, kann sie dennoch dazu beitragen, dass man den Verlust etwas leichter verkraftet. Die Sparkasse bietet unter anderem eine Vollkaskoversicherung mit 150 Euro Selbstbeteiligung für ca. 140 Euro pro Jahr an.

Wir hoffen Ihnen mit diesem Beitrag weitergeholfen zu haben. Wir freuen uns über Ihre Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge.

Schlüsseldienst Chemnitz: Schnelligkeit und guter Service

Der Schlüsseldienst Chemnitz bietet Ihnen Türnotöffnungen, Sicherheitstechnik inkl. Einbau sowie das Kopieren von Schlüsseln.

Rufen Sie uns gleich an - der Schlüsseldienst Chemnitz hilft ihnen gerne weiter und ist im Notfall zügig bei ihnen vor Ort.

☎ 0371/2824975

Wichtige Links:

Ihr Team vom Schlüsseldienst Rückert

Impressum Datenschutz Sitemap